Kommunalgebäudeausweis KGA
Lesedauer: 3 Minuten

Mehr Bedarfszuweisungen für nachhaltiges Bauen

Gemeinden haben die Möglichkeit, bis zu 20 Prozent höhere Bedarfszuweisungsmittel für den Neubau und die Sanierung von kommunalen Gebäuden zu erhalten, sofern diese energetisch und ökologisch gestaltet werden. Bei besonders herausragenden Projekten wird die Obergrenze für die Baukostenförderung angehoben.

Der KGA wird aktuell auf alle bedarfszuweisungsrelevanten Gebäudetypen angewendet, wie Kindergärten und Pflichtschulen einschließlich Mehrzweck- und Turnhallen, Gemeindeamtsgebäude, Kultursäle und Feuerwehren sowie Pflegeheime. Es existieren separate Kriterienkataloge für den Neubau und für Generalsanierungen. Keine Berücksichtigung finden Bauteilsanierungen und Teilsanierungen.

 

4 Bewertungskategorien und 19 Kriterien

Der Kommunalgebäudeausweis umfasst 19 Kriterien, die in vier Bewertungskategorien unterteilt sind und unterschiedlich gewichtet werden. Insgesamt können bis zu 1.000 Punkte erreicht werden.

  1. Prozessqualität und Planungsqualität
  2. Energie und Versorgung
  3. Gesundheit und Komfort
  4. Baustoffe und Konstruktion

 

Mehr Punkte bei Einsatz von regionalem Holz

Für den nachweislichen Einsatz von regionalem Holz (Holz-von-Hier oder gleichwertig) erhalten Sie wertvolle KGA-Punkte, die Ihnen höhere Bedarfszuweisungsmittel bringen.

 

Alle Informationen zum Kommunalgebäudeausweis finden Sie beim

Vorarlberger Gemeindeverband