Seriell Sanieren mit Holz
Lesedauer: 3 Minuten

Das serielle Sanieren mit Holz bietet eine innovative Lösung, um den Bestand von Wohngebäuden schnell, effizient und umweltfreundlich zu modernisieren. Besonders bei großflächigen Gebäudesanierungen, wie im mehrgeschossigen Wohnungsbau, hat diese Methode das Potenzial, die Bauzeit erheblich zu verkürzen und Kosten zu senken

Bauzeit

Serielles Bauen verkürzt die Bauzeit deutlich: Bei der seriellen Sanierung werden vorgefertigte Holzmodule oder Elemente im Werk produziert und auf die Baustelle geliefert. Dort werden sie an die bestehenden Gebäude angebracht, was die Sanierungszeit erheblich reduziert.

Geringere Beeinträchtigung der Bewohner: Durch die schnelle Montage können viele Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden, während das Gebäude bewohnt bleibt. Das reduziert Auszugskosten und minimiert die Störungen für die Bewohner.

Vorfertigung in Werkshallen: Die Vorfertigung in trockenen Werkshallen bedeutet, dass wetterbedingte Verzögerungen vermieden werden können, was die Bauzeit zusätzlich verkürzt.

Kosten

Kostenreduktion durch Standardisierung: Serielle Sanierung erlaubt eine gewisse Standardisierung der Elemente, was die Produktionskosten senkt. Durch die Herstellung in größeren Stückzahlen werden die Material- und Produktionskosten optimiert.

Weniger Arbeitskosten vor Ort: Da viele Arbeiten bereits im Werk stattfinden, werden die Arbeitskosten auf der Baustelle deutlich reduziert. Dadurch entfallen viele der teuren und zeitaufwendigen Vor-Ort-Tätigkeiten wie Dämmung, Verkleidung oder Fassadengestaltung.

Langfristige Einsparungen: Durch die effiziente Dämmung und Sanierung von Gebäudehüllen lassen sich langfristig Betriebskosten wie Heiz- und Energiekosten einsparen. Die Rückzahlung durch diese Energieeinsparungen kann die Anfangsinvestition rechtfertigen.

Vorteile des seriellen Sanierens mit Holz

Nachhaltigkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der CO₂ speichert und somit eine hervorragende ökologische Bilanz hat. Im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie Beton oder Stahl bietet Holz eine umweltfreundliche Alternative.

Energieeffizienz: Die seriellen Elemente können neben der Dämmung auch schon die neue Haustechnik enthalten, die den Energieverbrauch eines sanierten Gebäudes drastisch senken. Damit erfüllen sie hohe energetische Standards.

Gestalterische Vielfalt: Trotz der Standardisierung der Bauelemente können unterschiedliche Designs und Fassadengestaltungen gewählt werden, um das Gebäude individuell anzupassen. Holzoberflächen können dabei besonders ästhetisch und vielfältig gestaltet werden.

Kurze Bauzeit und reduzierte Störungen: Eine deutlich verkürzte Bauzeit führt zu einer geringen Beeinträchtigung der Bewohner und der Nachbarschaft, was bei herkömmlichen Sanierungsmaßnahmen oft ein Problem darstellt.

Aufstockungspotenzial: Bei der seriellen Sanierung kann auch gleich eine Aufstockung mit Holzmodulen durchgeführt werden, um zusätzliche Wohneinheiten zu schaffen. Dies ist besonders in städtischen Gebieten ein Vorteil, wo zusätzlicher Wohnraum gefragt ist.

Herausforderungen

Planung und Anpassung: Jedes Gebäude ist unterschiedlich, sodass die serielle Sanierung eine genaue Planung und Anpassung der Elemente erfordert. Obwohl Standardisierung angestrebt wird, muss die Lösung dennoch auf die individuelle Bausubstanz abgestimmt werden.

Anschaffungskosten: Trotz langfristiger Einsparungen können die initialen Investitionskosten hoch erscheinen. Hier müssen Bauherren abwägen, welche Vorteile die Energieeinsparung und der geringe Wartungsaufwand über die Lebensdauer bieten.

Technische Anschlüsse: Die Integration von Haustechnik, insbesondere bei älteren Bestandsgebäuden, kann eine Herausforderung darstellen. Es müssen Lösungen gefunden werden, um die Haustechnik effizient mit den vorgefertigten Modulen zu verbinden.

Transport und Montage: Obwohl die Module industriell vorgefertigt sind, müssen sie zur Baustelle transportiert und dort präzise montiert werden. Das erfordert spezialisierte Bauunternehmen und teilweise große Kräne, um die Elemente passgenau anzubringen.

Fazit

Das serielle Sanieren mit Holz bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Bauzeit, Kosten und Nachhaltigkeit. Es erlaubt eine schnelle und effiziente Modernisierung von Bestandsgebäuden mit geringeren Beeinträchtigungen für die Bewohner. Durch die Vorfertigung der Elemente können die Arbeitskosten vor Ort reduziert und die Energiebilanz des Gebäudes verbessert werden. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen bei der individuellen Anpassung und der Integration der Haustechnik, die eine sorgfältige Planung erfordern. Trotz dieser Herausforderungen zeigt die Methode großes Potenzial, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen an Klimaschutz und Wohnraumschaffung.